Fotoausstellung „Schwarz mit Weiss“

So lautet der Titel der kommenden Fotoausstellung von Michaela Vondruska im Bergerhaus in 2352 Gumpoldskirchen, am Schrannenplatz 5.

In den sechs Räumen werden insgesamt 72 Fotografien zu verschiedenen Themen wie Minimalismus, Licht & Schatten, Humanes, Urbanes, Natürliches und Experimentelles gezeigt. Die Arbeiten sind in verschiedenen Größen und Ausarbeitungen zu sehen – Leinwand, Aludibond, Fotoboard, Poster im Rahmen, Bild mit Passepartout, von 20x20cm bis 80x40cm.

Bei den Bildern gibt es QR-Codes und einen Buchstaben. Die QR-Codes erhalten eine Kurzinformation zum Bild, der Buchstabe ist für das Gewinnspiel wichtig. In jedem Raum hängt ein KI-generiertes Bild, von der Fotografin etwas aufgearbeitet. Wer alle 6 KI-Bilder herausfindet, kann einen Preis beim Gewinnspiel gewinnen. Jeder Teilnehmer erhält auf alle Fälle ein kleines Dankeschön fürs Mitmachen.

Ein Ausstellungsheft, sowie ein kleiner Shop komplettieren die Ausstellung. 

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten:

Sa 14 -19 Uhr

So und Feiertag 10 – 19 Uhr

Vernissage ist am Mi 28. Mai 2025 um 19 Uhr

Ende der Ausstellung ist am Mo 9. Juni 2025 um 19 Uhr 

Werksschau ESV Fotoclub St. Pölten

Der ESV Fotoclub St. Pölten lädt zur Werksschau 2025

„Lady Aurora“ – Barbara Seiberl-Stark

Vernissage am 15. März 2025, um 11:00 Uhr in der Rathausgalerie St. Pölten, Rathausplatz 1

Geöffnet vom 15.03. – 30.04.2025, zu den Amtsstunden des Magistrats.

Montag, Mittwoch und Donnerstag: 7:30 bis 16:00
Dienstag: 7:30 bis 18:00
Freitag: 7:30 bis 13:00

AUSGEBUCHT *** Workshop „Grundlagen der Bildbewertung“ *** AUSGEBUCHT

Wird voraussichtlich im Herbst 2025 wiederholt!

Landesfotoseminar am 15. Februar 2025 in Neunkirchen

Vortragender: WERNER HALBAUER  EFIAP, M-ÖVF rD, Hon.M-ÖGPh, A.IIWF

Fotografische Bilder zu beurteilen und als Mitglied einer Jury mit Punkten zu bewerten, kann man nicht einfach in einem Tagesseminar erlernen. Auch nicht in mehreren. In dieser Veranstaltung kann ich ihnen jedoch einige Hilfsmittel anbieten, um mehr Verständnis für die vorgelegten/vorgezeigten Werke anderer Fotografen aufzubringen. Die Hauptarbeit liegt dann bei ihnen selbst:

Von vielen Sportarten wissen wir, dass die Leistung in Metern oder Sekunden gemessen und verglichen werden kann. Auf derartige Skalen können wir uns bei Fotos leider nicht berufen. Um den – möglichst ehrlichen – Wert eines Bildes in Punkten ausdrücken zu können, laufen im Gehirn des Jurors unterbewusst Millionen von Vergleichsoperationen ab. Es kann seine Arbeit erleichtern, wenn er im Laufe seines Lebens möglichst viele visuelle Reize in seinem persönlichen Speicher hinterlegt, die er mit einem bestimmten Wert verknüpft. Das können Fotos, Gemälde, Filmsequenzen oder auch einfach nur gelesene/gesehene/erlebte „Augenblicke“ sein. 

Wir wollen in diesem Workshop die Entscheidungsfindung erleichtern, indem wir Werkzeuge anbieten, welche die Analyse und das Training erleichtern.

Der möglichen Wahrnehmung sind keine Grenzen gesetzt. Üben sie also im Nachlauf das Sehen oder Erdenken – auch ohne Kamera – beflügeln sie ihre Phantasie. Als Nebeneffekt werden sie feststellen, dass die Qualität ihrer eigenen Bilder zunimmt und es zu einer Steigerung der Kreativität kommt. Auch die Entscheidung, welches Foto für welchen Zweck eingesetzt werden soll, wird erleichtert.

Foto: Werner Halbauer

Ort: Musikschule Neunkirchen (2. Stock), Fabriksgasse 7, 2620 Neunkirchen
Treffpunkt: 8:30 Uhr
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: ca. 12:00 Uhr

Dieser Workshop ist kostenlos!

Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss daran ein gemeinsames Mittagessen einzunehmen.

Anmeldung bis am 10.02.2025 unter:  foto.mariojuterschnig@gmx.at
Begrenzte Teilnehmerzahl 20–25 Mitglieder. 
Sollte mehr Interesse bestehen, wird ein weiterer Termin vergeben.


Bitte teilt mir mit, ob ihr zum Essen in einer gegenüberliegenden Pizzeria mitkommt.(Selbstbezahlung).